1. Mehr zum Release von opsi 4.2
Unsere Entwickler haben die letzten Monate gut genutzt und unser Client-Management-System generalüberholt. Nach über einem Jahr Entwicklung präsentieren wir die neue Version: opsi 4.2 enthält unter anderem eine leistungsstärkere Serverkomponente und einen verbesserten Client mit neuen Features.
opsi 4.2 – performant und zukunftssicher
Das Wichtigste zu opsi 4.2 in Kurzform:
- Wechsel zu Python 3
- Python-Applikationen ab sofort als ausführbare Binaries
- python-opsi-Interpreter für eigene Skripte
- überarbeiteter opsi-Server für bessere Performance und Skalierbarkeit:
- opsiconfd neu implementiert und auf Python 3 migriert
- opsiconfd ab sofort in Docker-Container lauffähig
- neue Abhängigkeit zu Redis Server >= 5 inklusive RedisTimeSeries-Modul
- Grafana visualisiert Performancedaten
- neue Default-ACLs für den API-Zugriff
- neue Features für den Client:
- Migration auf Python 3
- neuer Build-Prozess
- Mounten von WebDAV-Freigaben
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit der neuen opsi-Version und hoffen, die Umstellung in Ihrer Umgebung verläuft genauso reibungslos wie bei unseren Pilotkunden, die opsi 4.2 bereits einsetzen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Weitere Infos auf https://www.uib.de/de/opsi/aktuelles/opsi-42
Fertige Pakete von opsi 4.2 stehen auf den Downloadseiten zur Verfügung; wie üblich gibt es auch eine virtuelle Appliance. Zusätzlich stellen die Entwickler ein Quick-Install zum schnellen Ausprobieren von opsi bereit.
Für detaillierte Informationen rund um opsi 4.2 inklusive Migrationsanleitung und Changelogs schauen Sie bitte in die Releasenotes:
Die übrige Dokumentation zu opsi 4.2 finden Sie unter:
https://download.uib.de/opsi4.2/documentation/
2. opsi 4.1: EOL vorgezogen auf Q4/2021
Bisher haben wir den jeweiligen opsi-Vorgänger (oldstable) mindestens ein Jahr lang parallel zur aktuellen Version unterstützt. In diesem Fall haben wir uns aber entschieden, die Zeit auf die Hälfte zu verkürzen und opsi 4.1 für das 4. Quartal 2021 abzukündigen. Der Hauptgrund für die verkürzte EOL-Zeit: Nicht alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen opsi 4.1, darunter z. B. Ubuntu 20.04.
opsi 4.1 basiert komplett auf Python 2, und diese Version hat bereit im April 2020 das EOL erreicht und erhält keine Updates mehr.
Über die opsi-Supportverträge unterstützen wir Sie gerne beim Update auf die neue opsi-Version. Auch nach dem EOL von opsi 4.1 sind wir für Sie da und helfen bei Migrationen – wir empfehlen aber dringend, die Zeit bis zum Ende von Q4/2021 zu nutzen und auf opsi 4.2 zu aktualisieren.